Direkt zum Inhalt


Termine

  • 04.04.2025 - 19:00 Uhr
    ... an der Mauritzkirche

    Bild

    Die Bücherei an der Mauritzkirche macht in diesem Jahr bei der "Nacht der Bibliotheken" am Freitag, 4.4.2025, mit und lädt Sie alle herzlich ein.

    Weiterlesen
    +-
  • 04.04.2025 - 19:00 Uhr
    Von Seite zu Seite - Büchertipps zur Nacht der Bibliotheken mit der Bücher-Etage

    Die Bücher-Etage lädt ein zur "Nacht der Bibliotheken".

    Am 04. April 2025 um 19 Uhr gibt es Büchertipps von Nutzerinnen und Nutzern der Bücherei sowie Menschen aus der Gemeinde. Ganz nach dem diesjährigen Motto "Wissen.Teilen.Entdecken", stellen wir im Pfarrheim der Margaretakirche Bücher vor und machen neugierig auf neue Geschichten.

    Der Eintritt ist frei.

    Weiterlesen
    +-
  • 06.04.2025 - 12:30 Uhr
    Fläche + Tiefe

    Am 06.04.25 ist um 12:30 im Anschluss den Gottesdienst die Eröffnung der Ausstellung "Fläche + Tiefe" der Künstler Brückner und Rückemann.

    Weiterlesen
    +-
  • 06.04.2025 - 15:00 Uhr
    Fläche + Tiefe

    Die Ausstellung ist vom 06.04. - 11.05. jeweils Samstags und Sonntags von 15:00 - 17:00 geöffnet.

    Weiterlesen
    +-
  • 06.04.2025 - 17:00 Uhr
    Im April: Bachs Matthäuspassion

    Der Kammerchor Herz-Jesu macht in der Fastenzeit ein ganz besonderes musikalisches Angebot: Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach wird am 6. April um 17 Uhr in der Mutterhauskirche nahe dem Franziskushospital Münster erklingen.

    Weiterlesen
    +-

Pfarrzentrum Herz Jesu ist eröffnet

Die symbolische Schlüsselübergabe

Freude, Begeisterung und vor allem Dankbarkeit: Diese Emotionen bestimmten das Grundgefühl bei der Einweihung des neuen „Pfarrzentrums Herz Jesu“, das nach gut fünf Jahren des Planen und Bauens nun wieder das „Zuhause“ der Gruppen, Vereine, Verbände und aller Mitglieder des Kirchorts Herz-Jesu werden wird als Raum für Begegnung. Wie schön das jetzt fertiggestellte Gebäude geworden ist, davon machten sich die rund 200 Gäste bei Rundgängen nach der Haussegnung selbst ein Bild.

Der neue Saal füllte sich im Nu, viele weitere Besucherinnen und Besucher verteilten sich im Foyer und zum Teil auch vor den Türen des Pfarrheimes. Sie konnten in den Begrüßungsworten von Pfarrer Hans-Rudolf Gehrmann noch einmal die Geschichte des Neubaus verfolgen: Im Jahr 2018 wurde bei Gesprächen mit dem Bistum deutlich, dass das alte Pfarrer-Eltrop-Heim zu einem Pfarrheim von 400 Quadratmeter verkleinert werden müsse. Gleichzeitig wurde der Bedarf angemeldet, aus der zweigruppigen Kita St. Agnes eine vier- bis fünfgruppige Einrichtung zu machen. Im folgenden Jahr gab es Gespräche mit dem Bistum und dem städtischen Jugendamt über die Möglichkeit von Neubauten.

Nachdem im Juni 2022 die Entscheidung für den Entwurf des Architekturbüros Winkelmann und Matzken aus Bocholt gefallen war, begann sogleich der Abriss des Pfarrer-Eltrop-Heims. Auf die Baugenehmigung musste die Gemeinde dann 14 Monate warten, bis im Januar 2023 die ersten Bagger anrollen konnten.

"Sind in einem Schmuckstück"

Nun also ist im März 2025 das Werk vollendet und mit einem gelungenen Fest der Begegnung unter Gottes Segen gestellt worden. Viele fleißige Hände hatten im Vorfeld das ausgelagerte Geschirr gespült, die neue Küche eingeräumt, die nagelneuen Tische und Stühle vom letzten Baustaub befreit und für die Gäste der Einweihung hübsch eingedeckt. „Wir sind hier in einem Schmuckstück“, stellte denn auch der Pfarrer fest, der sich bei den vielen Beteiligten dieses Mammutprojektes bedankte: Bei den Architekten Jens Matzken und seinem „Mann vor Ort“ Carsten Leiting, bei Christian Medding für das ausführende Büro Döpper Medding, bei der Zentralrendantur und allen ausführenden Firmen und den Pfarrei-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Sein Dank galt vor allem auch dem Bistum, das sich an der Finanzierung des Projektes erheblich beteiligt hat. Übrigens wird das Pfarrzentrum Herz Jesu vorerst wohl eine der letzten Neubaumaßnahmen im Bistum gewesen sein. Dass sie in enger Abstimmung mit der Gemeinde nahezu reibungslos verlief, ist vor allem auch dem Einsatz von Kirchenvorstands-Mitglied Georg Altrogge zu danken, der viel Zeit und Engagement in die Begleitung des Neubaus investiert hatte – ein Präsentkorb zeugte vom Dank der Pfarrei.

Schlüssel zum "Ort der Gemeinschaft"

Bei der obligatorischen Schlüsselübergabe durch Architekt Jens Matzken brachte der Planer seine Freude über das gelungene Werk zum Ausdruck, mit dem er den äußeren, sehr transparenten Rahmen für einen „Ort der Gemeinschaft“ habe schaffen wollen. Für dieses schöne neue „Zuhause“, das man in den vergangenen Jahren schmerzlich vermisst habe, bedankte sich im Namen aller künftigen Nutzerinnen und Nutzer Marlies Jägering bei der Pfarrgemeinde; sie selbst wurde ebenfalls für ihren unermüdlichen Einsatz beim Werden und Einrichten des neuen Pfarrzentrums durch Pastoralreferentin Bernadette Alfert geehrt.

Nach einer kurzen Wort-Gottes-Feier segnete Pfarrer Gehrmann dann die neuen Räume auf den drei Etagen ein; bei seiner Rückkehr stießen alle Gäste – auf beste Art von Mitgliedern der „Pipho“-Jugend bedient – mit einem Getränk auf das gelungene Werk an und freuten sich an zwei leckeren Suppen. Nach einem tänzerischen Gruß zu Abba-Musik, den junge Frauen der Amateurbühne Münster Ost (abm) darbrachten, konnten alle zur Hausbesichtigung aufbrechen.

Was sie dabei sahen: Das neue, barrierefreie Gebäude besteht aus dem zur Wolbecker Straße ausgerichteten Büro- und Wohnhaus. Im Erdgeschoss finden sich das Pfarrbüro und die Arbeitsräume von Kirchenmusiker Michael Schmutte und Bernadette Alfert. Über den Eingang vom Kirchplatz her kommt man in das Foyer, von dem aus es in die Küche sowie in den rund 150 Quadratmeter großen Saal geht, der mit einer mobilen Trennwand teilbar ist. Im ersten Stock sind zwei Gruppenräume (einer ebenfalls teilbar) sowie eine Teeküche entstanden.

Bischof-Hermann-Stiftung als Mieterin

Die Bischof-Hermann-Stiftung ist Mieterin des zweiten und dritten Obergeschosses. Sie ermöglicht so vier ehemals wohnungslosen Männer eine Unterbringung in je rund 20 qm2 großen Einzelappartements mit Badezimmer und einer kleinen Küche. Die Bewohner werden ambulant von der Stiftung begleitet. Die Stadt Münster und der Landschaftsverband Westfalen Lippe sind als Träger der Sozialhilfe ebenfalls in das Projekt involviert. Darüber hinaus wird die große Wohnung in der 3. Etage an eine Familie mit Kindern vermietet, die ambulant über die Familienbegleitung „Brückenschlag“ der Bischof-Hermann-Stiftung unterstützt wird. Diese beiden Etagen sind über einen separaten Eingang zu erreichen.

Der Wunsch, dass sich unter dem Thema „Ein Herz für die Menschen“, unter dem die Ortsgemeinde in 2025 das 125-jährige Bestehen der Herz-Jesu-Kirche feiert, Herzlichkeit im ganzen Stadtviertel von hier aus ausbreiten möge, zeigte sich gleich konkret, denn noch lange saßen viele Gäste drinnen im lichtdurchfluteten Saal oder draußen auf einer “Caféhaus-Freifläche“ beieinander.

KiTa-Einweihung folgt bald

Das direkt benachbarte, ebenfalls vom Architekturbüro Winkelmann Matzken geplante und von einem Investor finanzierte Gebäude der Kita „Herz-Jesu“ wird in den kommenden Wochen bezogen und voraussichtlich im Mai dann eingeweiht werden.

Wen die Zahlen interessieren: Die Baukosten für das gesamte Pfarrheim-Gebäude inclusive Stellplätzen und Außenanlagen belaufen sich auf rund 4,69 Mio. Euro; davon entfallen rund 1,28 Mio. Euro auf den Bau der Wohnungen (hierfür gab es keine Zuschüsse des Bistums), 3,14 Mio. Euro auf den Bau des Pfarrzentrums, wovon das Bistum 2,02 Mio. Euro als Zuschuss gewährt.

Text und Fotos: Heike Hänscheid/Bernadette Alfert (2)