Direkt zum Inhalt


Termine

  • 03.11.2025 - 19:30 Uhr
    Glaubst du das wirklich?

    Am 3. November um 19:30 lädt die KAB alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend mit Pfarrer Rudi Gehrmann in die Bücherei in der Erphokirche ein. Alle Fragen rund um Kirche, Glauben und Religion sind hier willkommen. gemeinsam suchen wir Zugänge und Antworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann spontan besucht werden. 

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-

Verbände

Institutionelles Schutzkonzept

Kinder und Jugendliche sind ein bedeutsamer und zukunftsweisender Teil unserer Kirche und in ihrer Entwicklung ganz besonders auf den Schutz und die Unterstützung der Erwachsenen angewiesen. Das Bekanntwerden von Fällen sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen hat die katholische Kirche schwer erschüttert. Seitdem beschäftigt sich die Deutsche Bischofskonferenz intensiv mit dieser

Schützenbruderschaften im Stift Mauritz

Die Schützenbruderschaft Stift Mauritz von 1624 e.V. ist nicht nur eine der kleinsten, sondern auch eine der ältesten Bruderschaften in Münster. 1624, in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges als Wehrgemeinschaft gegründet, zählt sie heute 55 Mitglieder und steht auch Frauen offen. Die Schützen tragen weder Uniformen noch Gewehre, denn der Schießsport spielt nur eine Nebenrolle. Beim

Kunstwerk des Monats

Alles hat seine Stunde Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen, eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden, eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden

Frauen

Viele Angebote in unserer Pfarrei richten sich an Frauen. Es gibt Frauengemeinschaften an den Kirchorten Herz Jesu Konrad Hier treffen sich Frauen als eine Gemeinschaft von Frauen für Frauen, die einander helfen, ermutigen und begleiten, um ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten und ihren Glauben zu leben und zu verkündigen. Informieren Sie sich gerne über das Angebot auf den Kirchortseiten

Kreuzbund Selbsthilfegruppe

Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen. In Selbsthilfegruppen erfahren sie durch Gespräche Hilfe zur Selbsthilfe. Jeder Mensch ist beim Kreuzbund herzlich willkommen. Die Gruppenarbeit ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Probleme zu lösen, sich im Alltag zurecht zu finden und eine positive Lebenseinstellung zu gewinnen. Der Kreuzbund fördert und

Schützenbruderschaft St.Mauritz-Erpho

Schützenbruderschaft St. Mauritz-Erpho von 1876 e.V. Eingetragen beim AG Münster, VR 1809 v.l.: Fahnenoffizier Albert Lenz, Fahnenobmann Heiner Balshüsemann, Fahnenoffizier Günter Otto Wir sind der Vorstand der Schützenbruderschafts St. Mauritz-Erpho von 1876 und freuen uns, uns hier kurz vorstellen zu dürfen. Getreu dem Wahlspruch des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Kath. Arbeitnehmerbewegung Herz Jesu

KAB Herz-Jesu Münster Gemeinsam, neugierig, interessiert, politisch, glaubend, solidarisch, anpackend, gesellig,…. miteinander unterwegs ****Machen Sie mit! in der KAB Herz-Jesu Münster**** "Kirche geht zur Arbeit": Zu Gast beim Institut der Feuerwehr Mehr als 70 Personen kamen am Sonntag, 5. Mai, zur Wortgottesfeier „Kirche geht zur Arbeit“ in das Feuerwehrinstitut an der Wolbecker Straße