Ein Dirigent, der mit eigenem Jet von einem Ort zum andern fliegt, ein Pianist, der (Anfang des 20. Jahrhunderts) auf Konzertreisen durch die USA in nur drei Monaten 300.000 Dollar einnimmt, eine Komponistin, die mit einer einzigen Komposition weltberühmt wird, ein Komponist, der ein Leben lang kein eigenes Klavier besitzt, ein anderer, der Bettelbrief um Bettelbrief schreibt.
Der Referent beleuchtet zahlreiche Musiker-Biografien und geht dabei der Frage nach, wie es hier zu Reichtum, dort zu Armut kommt, wie stark aber auch unsere Rezeption von positiven und negativen Verzeichnungen bestimmt wird.
Zur Person des Referenten, Herrn Otto Bitter: Nach seinem Musik- und Germanistikstudium war Otto Bitter an verschiedenen Gymnasien in Detmold, Münster und Hamm und an der Deutschen Schule in Porto/Portugal tätig. An den staatlichen Studienseminaren in Hamm und Arnsberg und am Institut Ballester in Buenos Aires war er Fachleiter für Musik und Deutsch. Im Raabe-Verlag veröffentlichte er zahlreiche Beiträge zur Musikdidaktik.
Eintritt: 5,- €